- Qualitätsaspekte von Feedstocks für industrielle Produkte der nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie (Food und Non-Food)
- Strategieentwicklung für eine nachhaltige mehrstufige Kaskade (hintereinandergeschaltete Verarbeitung) von Biomasse Feedstocks mit dem Schwerpunkt auf Nebenströmen aus der Landwirtschaft und Verarbeitung (Food und Non-Food)
- Empirisch gestützte Modelle zur Analyse der Entstehung neuer Wertschöpfungsketten (Food und Non-Food) basierend auf der Nutzung von Nebenströmen und Reststoffen für eine nachhaltige und zirkuläre Bioökonomie
- Potenzial digitaler Technologien und Tools als Treiber der Agrarökologie in europäischen Agrar- und Ernährungssystemen
Die Geschäftsstelle Bioökonomie Hohenheim baut derzeit das Bioeconomy Science Hub der Universität Hohenheim auf, zu welchem die folgenden Mitarbeitenden zählen: Leitung: Dr. Evelyn Reinmuth Projektmitarbeiter:innen: M.Sc. Juliane Stoye, M.Sc. Lina Marcela Mayorga-Duarte M.Sc. Philipp Scheurich | - Strategieentwicklung für eine nachhaltige mehrstufige Kaskade (hintereinandergeschaltete Verarbeitung) von Biomasse Feedstocks mit dem Schwerpunkt auf Nebenströmen aus der Landwirtschaft und Verarbeitung (Food und Non-Food)
- Empirisch gestützte Modelle zur Analyse der Entstehung neuer Wertschöpfungsketten (Food und Non-Food) basierend auf der Nutzung von Nebenströmen und Reststoffen für eine nachhaltige und zirkuläre Bioökonomie
- Qualitätsaspekte von Sekundärrohstoffen für industrielle Produkte der nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie (Food und Non-Food)
- Konzeption von multikriteriellen Entscheidungswerkzeugen zur Bewertung und (Weiter-)Entwicklung nachhaltiger mehrstufige Verwertungskaskaden mit dem Schwerpunkt auf Nebenströmen aus der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Konzeption und Entwicklung von synthetischen Wertschöpfungsketten.
|